Ein Arcade-Video-Spiel ist eine Art Münz- oder Token-basiertes interaktives Unterhaltungsmedium, das für öffentliche Einrichtungen wie Spielhallen, Einkaufszentren und Vergnügungsparks konzipiert ist. Es zeichnet sich durch kurzweilige, fesselnde Spielabläufe, wettbewerbsorientierte Highscores sowie robuste Hardware aus, die für intensiven öffentlichen Gebrauch ausgelegt ist. Solche Spiele verfügen typischerweise über große, immersive Gehäuse mit speziellen Steuerelementen – wie Joysticks, Tasten, Trackballs oder Bewegungssensoren –, die die physische Interaktion zwischen Spieler und Spiel verstärken und somit ein Erlebnis schaffen, das sich von Konsolenspielen zu Hause oder mobilen Spielen unterscheidet. Arcade-Video-Spiele sind bekannt für kurze, intensive Spielrunden, die Geschicklichkeit und schnelle Reflexe belohnen und dazu anregen, immer wieder zu spielen, um Highscores zu verbessern oder Level innerhalb einer Sitzung abzuschließen. Zu den in Spielhallen verbreiteten Genres zählen Kampfspiele (z. B. "Street Fighter", "Mortal Kombat"), die aufgrund komplexer Kombinationen große Bedienfelder mit mehreren Tasten verwenden; Rennspiele mit Lenkrädern, Pedalen und manchmal Kraft-Rückmeldung zur Imitation des Fahrens; sowie Shooterspiele, bei denen Lichtpistolen oder bewegungsempfindliche Controller verwendet werden, um Gegner auf dem Bildschirm zu zielen. Andere beliebte Arten sind Puzzle-Spiele, Beat-'em-ups und Rhythmusspiele, die jeweils einfach zu erlernen, aber schwer zu meistern sind, sodass sie sowohl Gelegenheitsspieler als auch begeisterte Fans herausfordern können. Die Hardware von Arcade-Video-Spielen ist langlebig gebaut, mit verstärkten Gehäusen, kratzfesten Bildschirmen und vandalsicheren Steuerelementen, um den ständigen Einsatz durch unterschiedlichste Spieler zu verkraften. Viele Gehäuse besitzen leuchtende, ansprechende Grafiken und beleuchtete Displays, um Aufmerksamkeit in geschäftigen Umgebungen zu gewinnen, wobei einige zusätzliche sensorische Elemente wie Soundsysteme mit leistungsstarken Lautsprechern, Vibrationsfeedback oder sogar Umwelt-Effekte (z. B. Luftstöße in Rennspielen) einbinden, um das Gefühl der Immersion zu verstärken. Arcade-Spiele enthalten oft Multiplayer-Funktionen, bei denen zwei oder mehr Spieler direkt gegeneinander antreten können (z. B. in Kampfspielen) oder zusammenarbeiten (z. B. in Beat-'em-ups), was soziale Interaktion und freundschaftlichen Wettbewerb fördert. Obwohl die Beliebtheit traditioneller Spielhallen im Zuge des Heimgamings gewandelt hat, bleiben Arcade-Video-Spiele weiterhin erfolgreich, indem sie Erlebnisse bieten, die zu Hause nur schwer nachzuvollziehen sind – wie Großprojekt-Multiplayer-Spiele, immersivere Simulatoren (z. B. Fahr- oder Flugsimulatoren mit Bewegungsplattformen) oder Gewinnspiele, bei denen Tickets für Preise vergeben werden. Moderne Spielhallen integrieren außerdem Technologien wie Touchscreens, Virtual Reality und vernetzte Bestenlisten, wodurch klassischer Arcade-Charme mit zeitgemäßen Innovationen kombiniert wird, um in der ständig wandelnden Gaming-Branche relevant zu bleiben.