Ein Videospielgeschäft ist eine Einzelhandels- oder digitale Plattform, die Videospiele, Gaming-Hardware, Zubehör und verwandte Merchandise verkauft und als Anlaufstelle für Gamer dient, um interaktive Unterhaltung zu entdecken, zu erwerben und damit zu interagieren. Diese Geschäfte reichen von physischen Ladengeschäften bis hin zu Online-Marktplätzen, wobei jedes seine eigenen Vorteile hinsichtlich Kundenerlebnis, Produktauswahl und Community-Engagement bietet. Physische Videospielgeschäfte bieten ein greifbares Einkaufserlebnis, bei dem Kunden physische Spielversionen (Boxen mit Discs oder Cartridges) durchsehen, Hardware (Konsolen, Controller, Headsets) begutachten und persönliche Hilfe von fachkundigem Personal erhalten können. Die Produkte werden in diesen Geschäften oft nach Plattform (PlayStation, Xbox, Nintendo, PC) oder Genre (Action, Rollenspiele, Sportspiele) kategorisiert, sodass Kunden leichter spezifische Titel finden können. Viele Geschäfte vor Ort verfügen über Demo-Stationen, an denen Besucher neue Spiele ausprobieren können, bevor sie sie kaufen, was ihnen hilft, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Das Personal, das häufig selbst leidenschaftliche Gamer sind, gibt Empfehlungen, Ratschläge zur Fehlerbehebung oder informiert über bevorstehende Releases und schafft dadurch ein personalisiertes Einkaufserlebnis. Physische Geschäfte veranstalten zudem häufig Events wie Mitternachtsverkäufe für heiß erwartete Spiele, Turniere oder Gaming-Abende, wodurch ein Gemeinschaftsgefühl unter lokalen Gamern entsteht. Sie verkaufen oft gebrauchte Spiele und Hardware und bieten somit erschwingliche Optionen für preisbewusste Kunden sowie Möglichkeiten zum Tausch alter Spiele gegen Gutschriften im Geschäft, wodurch eine Kreislaufwirtschaft rund um Gaming-Produkte entsteht. Digitale Videospielgeschäfte, die über das Internet oder direkt über Gaming-Plattformen zugänglich sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung und ermöglichen den sofortigen Zugriff auf Spiele ohne physische Medien. Beispiele hierfür sind Steam (PC), PlayStation Store, Xbox Store und der Nintendo eShop sowie mobile App Stores (Apple App Store, Google Play). Diese Geschäfte verfügen über umfangreiche Spielesammlungen – von AAA-Titeln bis hin zu Indie-Spielen – mit detaillierten Beschreibungen, Screenshots, Videos und Benutzerrezensionen, die Kunden dabei helfen, Produkte einzuschätzen. Digitale Geschäfte bieten praktische Funktionen wie Sofort-Downloads, Vorbestellungen mit früherem Zugriffsrecht und automatische Updates, sodass Spiele stets aktuell sind. Häufig finden dort auch Rabattaktionen, Preisnachlässe oder Paketangebote statt (mehrere Spiele zusammen reduziert im Preis), wodurch Gaming für viele erschwinglicher wird. Viele digitale Geschäfte beinhalten außerdem soziale Funktionen wie Freundeslisten, eigene Spielebibliotheken und Erfolgsstatistiken, wodurch Shopping und Spielerlebnis miteinander verbunden werden. Spezialisierte Videospielgeschäfte richten sich an Nischenmärkte, wie etwa Retro-Gaming-Shops, die klassische Spiele, Vintage-Konsolen und Sammlerstücke (z. B. seltene Cartridges, Gaming-Memorabilia) verkaufen. Solche Geschäfte richten sich an Sammler und Enthusiasten, die schwer auffindbare Artikel suchen, und bieten oftmals Dienstleistungen wie Restaurierung von alter Hardware oder Expertise zur Geschichte des Retro-Gamings. Andere spezialisierte Läden konzentrieren sich auf Esports-Ausrüstung und verkaufen Hochleistungs-PCs, professionelle Controller und Streaming-Zubehör für Wettkampfspieler und Content-Ersteller. Unabhängig davon, ob physisch oder digital: Videospielgeschäfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbindung zwischen Entwicklern, Publishern und Spielern, treiben den Spieleverkauf voran und unterstützen das Gaming-Ökosystem. Sie passen sich an Branchentrends an, wie etwa die Verschiebung hin zur digitalen Distribution, den Aufstieg von Abonnementdiensten (z. B. Xbox Game Pass, der eine Spielesammlung für eine monatliche Gebühr anbietet) und die steigende Nachfrage nach Retro- und Indie-Spielen, um in der sich wandelnden Gaming-Landschaft weiterhin relevant zu bleiben.