Ein Online-Videospiel ist eine Art Videospiel, das eine Internetverbindung zum Spielen erfordert und es den Spielern ermöglicht, in Echtzeit mit anderen Spielern weltweit zu interagieren, an gemeinsamen Zielen zu arbeiten, in Matches gegeneinander anzutreten oder sich in virtuellen Räumen sozial auszutauschen. Diese Spiele nutzen die Vernetzung, um dynamische, von der Gemeinschaft getriebene Erlebnisse zu schaffen, die über Einzelspieler- oder lokale Mehrspielermodi hinausgehen, globale Communities fördern und durch ständig wechselnde Inhalte und Spielerinteraktionen endlose Wiederspielbarkeit bieten. Online-Videospiele umfassen vielfältige Genres und Formate, die Online-Funktionen jeweils unterschiedlich nutzen. Massively Multiplayer Online Role-Playing Games (MMORPGs) wie „World of Warcraft“ und „Final Fantasy XIV“ ermöglichen es Tausenden von Spielern, in einer dauerhaft existierenden virtuellen Welt zu leben, Quests zu erledigen, Gilden zu gründen und an Großschlachten teilzunehmen. Diese Spiele verfügen über fortlaufende Geschichten, wobei Entwickler regelmäßig Updates veröffentlichen, um die Welt zu erweitern, neue Inhalte hinzuzufügen und auf Spielerfeedback zu reagieren – dadurch entsteht ein lebendiges, sich weiterentwickelndes Erlebnis. Die Spieler gestalten ihre Charaktere individuell, entwickeln Fähigkeiten und bauen Beziehungen zu anderen Spielern auf, wobei sie oft Hunderte von Stunden damit verbringen, die Spielwelt zu erkunden und zur Community des Spiels beizutragen. Wettbewerbsorientierte Online-Spiele konzentrieren sich auf Spieler-gegen-Spieler-Duelle (PvP), von teambasierten Shootern („Overwatch 2“, „Valorant“) bis hin zu Battle-Royale-Formaten („Fortnite“, „Apex Legends“) und Kampfspiele („Street Fighter 6“). Diese Spiele verwenden Matchmaking-Systeme, um Spieler ähnlicher Spielstärke zusammenzubringen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen. Zudem gibt es Ranglistenmodi, bei denen die Spieler basierend auf ihrer Leistung in den Rankings aufsteigen. Turniere und Esport-Events mit hohen Preisgeldern und Livestreams verwandeln Top-Spieler in Profis, während Gelegenheitsspieler kurzweilige Partien zum Spaß genießen. Kooperative Online-Spiele fördern Teamarbeit, bei der Spieler gemeinsam Missionen abschließen, Rätsel lösen oder mächtige Gegner besiegen. Beispiele hierfür sind „Destiny 2“ (bei dem Teams Raids bestreiten) und „Minecraft“ (wo Spieler in gemeinsamen Welten bauen).